Wähle eine passende Unterseite zum Thema Schwangerschaft:
In deinem Bauch wird es immer enger und so hat dein Baby fast keine Bewegungsfreiheiten mehr. Es wird sich nicht mehr so oft drehen, sondern dich eher auf der ein oder anderen Seite kräftig in die Rippen treten. Dein Kind wiegt nun um die drei Kilo und drückt mit seinem Gewicht schon ordentlich nach unten. Gerade beim Gehen kann dieser Druck unangenehm werden. Mache es dir daher zwischendurch immer wieder mal auf der Couch gemütlich und lagere deine Knie auf einem dicken Kissen – dein Beckenboden und deine schweren Beine werden es dir danken. Sorge regelmäßig für Ruhephasen, denn jetzt kann es jederzeit soweit sein!
Dein Baby in der 39. SSW
So groß ist dein Baby in der 39. SSW
Dein Baby hat in der 39. SSW etwa das Gewicht einer Mini-Wassermelone von 3,3 kg und misst 51 cm.
So entwickelt sich dein Baby in der 39. Schwangerschaftswoche
Dein Baby hat nun kaum noch Bewegungsfreiheit und ist deshalb noch ruhiger geworden.
Dein neugeborenes Baby wird insgesamt 300 Knochen haben und diese werden natürlich weiterhin wachsen. Einige Knochen werden allerdings nach der Geburt zusammen verschmelzen, sodass dein Kleines bis ins Erwachsenenalter nur noch 206 Knochen zählen wird.
Außerdem wird dein Baby während der Geburt mehr Stresshormone absondern als zu jeder anderen Zeit in seinem oder ihrem Leben. Diese Stresshormone werden vom endokrinen System freigesetzt – einer Ansammlung an hormon-produzierenden Drüsen, welche unter anderem den Stoffwechsel und das Wachstum regulieren. Sobald dein Kleines aus der Gebärmutter geschlüpft ist, werden diese Hormone dann maßgeblich dazu beitragen, dass seine körperlichen Systeme nun ohne die Hilfe deiner Plazenta volle Funktion übernehmen.
Dein Körper in der 39. SSW
Der Umfang deines Bauches hat nun seine maximale Ausdehnung erreicht. Die Gebärmutter ist jetzt etwa 20-mal so groß wie vor der Schwangerschaft. Dein Bauch ist bis aufs Äußerste gespannt. Sollte die stark gedehnte Haut auf deinem Bauch jucken, können rückfettende Duschgels und Badezusätze dir Linderung verschaffen. Verwöhne die beanspruchte Haut im Anschluss an eine Dusche oder ein Bad außerdem mit Feuchtigkeitslotion.
Auch deine Brüste werden noch einmal schwerer und es kann gelegentlich Milch austreten. Der eigentliche Milcheinschuss kommt jedoch erst drei bis fünf Tage nach der Geburt. Die dafür nötigen Hormone werden nach dem Abgang der Placenta in Gang gesetzt und durch das Bonding und das regelmäßige Saugen des Babys an deiner Brust ausgeschüttet.
Der Aptaclub-Gesundheitstipp für die 39. SSW
Gesunde Ernährung in der Schwangerschaft: Energiebooster für die Geburt
Ein gesunder Schwangerschaftsverlauf lässt sich unter anderem mit gesunder Ernährung unterstützen. Dies gilt auch für das Ende deiner Schwangerschaft. Sorge dafür, dass du einige gesunde Snacks dabeihast, die dir Energie während der Geburt geben. Probiere doch mal Bananen, Trockenfrüchte, Müsliriegel und Haferkekse.
Kraft tanken für die bevorstehende Geburt
Auch wenn der Nestbautrieb einsetzt, solltest du unbedingt deine Kräfte schonen. Von der ersten Wehe bis zur Entbindung dauert es bei Erstgebärdenden im Durchschnitt 12 Stunden. Du brauchst dafür viel Energie und die tankst du am besten jetzt. Such dir Hilfe für den Haushalt, lass dich von deinem Partner oder deiner Partnerin verwöhnen und mach es dir auf der Couch oder im Liegestuhl draußen mit einem guten Buch gemütlich.
Wichtige Termine in der 39. SSW
Je nachdem, ob du vorhast, dein Kind nach der Geburt zu stillen oder das Fläschchen zu geben, ist es spätestens in der 39. SSW Zeit, alle benötigten Utensilien vorsorglich zu Hause zu haben. Unsere Tipps für Babys Erstausstattung haben wir hier für dich gesammelt.
Finde hier unsere Checkliste:
- Stillkissen
- Spucktücher
- Eventuell Milchpumpe und Zubehör
- Stilleinlagen
- Brustwarzensalbe
- 2-3 bequeme Still-BHs
Fläschchen:*
- Säuglingsnahrung
- 6-8 Fläschchen mit Sauger (kleinste Größe)
- Saugerbürste,
- Thermosflaschen
- Evtl. Fläschchenwärmer
- Spucktücher
*Wichtiger Hinweis: Stillen ist das Beste für dein Baby. Sprich bitte mit deinem Kinderarzt / deiner Kinderärztin oder deiner Hebamme, wenn du eine Säuglingsnahrung verwenden möchtest.
Hier findest du unsere Tipps für Babys erstes Fläschchen.
Organisatorisches in der Schwangerschaft
Eine Schwangerschaft ist unglaublich aufregend. Gleichzeitig gibt es jedoch viele Dinge, an die man vor und nach der Geburt denken muss. Wir haben dir die wichtigsten Schritte pro Trimester in unserer Checkliste: Organisatorisches in der Schwangerschaft zusammengefasst.