Aptaclub baby fuesse

Baby

Frühchen - kleine Schnellstarter mit besonderen Herausforderungen

Inhaltsverzeichnis:

Warm, weich und geborgen – für Babys gibt es keinen sichereren Ort als den Bauch ihrer Mama. Doch manchmal werden sie plötzlich aus dieser friedlichen Umgebung gerissen und müssen sich anpassen an die Widrigkeiten der Außenwelt. Frühgeburten sind keinesfalls selten. Etwa jedes zehnte Kind weltweit kommt vor der vollendeten 37. Schwangerschaftswoche auf die Welt und gilt demnach als Frühchen. Dank hochmoderner Medizin kann Frühgeborenen früher und immer besser geholfen werden. Dennoch haben frühgeborene Kinder oft einen steinigen Weg vor sich. Für die Eltern kommt die Frühgeburt häufig ganz unerwartet. Es gibt wohl kaum einen anderen Moment im Leben, wo Angst und Glück so nahe beieinander liegen.

Hatte es auch dein Baby eilig, das Licht der Welt zu erblicken? Verlaufen die ersten Lebenswochen deines Lieblings so ganz anders, als du es dir ausgemalt hast? In diesem Ratgeber beantworten wir dir alle Fragen rund um die Frühgeburt. Was sind die Ursachen? Wie lässt sich das Risiko einer Frühgeburt verringern? Welche gesundheitlichen Probleme können bei Frühgeborenen auftreten? Und wie kannst du deinem Baby den Start ins Leben erleichtern?

Wann gilt ein Baby als Frühchen?

Gewöhnlich dauert eine Schwangerschaft rund 40 Wochen bzw. 280 Tage. Hierbei wird ab dem Zeitpunkt des Beginns der letzten Menstruation gerechnet. Babys, die zwischen der 38. und 42. Schwangerschaftswoche auf die Welt kommen, gelten als reifgeboren.1

Als Frühchen bezeichnet man all jene Kinder, die vor der vollendeten 37. Schwangerschaftswoche geboren werden.2 In Österreich sind dies ca. 6.400 pro Jahr, also etwa jedes 13. Kind.3 Die meisten Frühgeborenen wiegen bei der Geburt weniger als 2500 Gramm.4 Doch Frühgeburt ist nicht gleich Frühgeburt. So ist ein fast reifes Baby, das in Schwangerschaftswoche 36 entbunden wird, nicht mit einem extrem Frühgeborenen aus der 24. Schwangerschaftswoche zu vergleichen.

Man teilt die Frühchen aus diesem Grund in verschiedene Kategorien ein:

Einteilung nach vollendendeter Schwangerschaftswoche (SSW):5

Geburt vor der vollendeten
28. SSWExtrem unreife Frühgeburt
32. SSWSehr unreife Frühgeburt
34-36. SSWSpäte Frühgeburt

Einteilung nach Geburtsgewicht:5

Geburtsgewicht
< 1000 GrammExtrem niedriges Geburtsgewicht (Extremely low birth weight, ELBW)
< 1500 GrammSehr niedriges Geburtsgewicht (Very low birth weight, VLBW)
< 2500 GrammNiedriges Geburtsgewicht (Low birth weight, LBW)

Wenn es um Frühchen geht, kommen vielen Menschen die ganz zarten Frühstarter in den Sinn, die vor der vollendeten 28. Schwangerschaftswoche das Licht der Welt erblicken. Tatsächlich sind diese jedoch deutlich seltener als späte Frühgeburten. So werden rund 73,7 % aller Frühchen zwischen der 34. und 36. Schwangerschaftswoche geboren.6

Je unreifer das Baby, desto schwerer fällt die Anpassung an das Leben außerhalb des Mutterleibs. Mit jeder Woche, die das Ungeborene länger im Bauch verbleibt, sinkt das Risiko für bleibende Schäden und zugleich steigen die Überlebenschancen. Babys, die vor der vollendeten 22. Schwangerschaftswoche auf die Welt kommen, überleben nur in Ausnahmefällen. Gleichzeitig kann Frühgeborenen dank hochmoderner Medizin immer früher geholfen werden. Der Zeitpunkt, ab dem die Ärzt:innen medizinische Maßnahmen ergreifen, um das Neugeborene am Leben zu erhalten, ist von Land zu Land unterschiedlich.

In Österreich dürfen Frühgeborene ab der vollendeten 22. Schwangerschaftswoche intensiv-medizinisch behandelt werden, vorher ist nur eine palliative Betreuung indiziert. Dennoch gilt es bei diesen extremen Frühchen abzuwägen, ob medizinisch eingegriffen wird. Eine Lebenserhaltung um jeden Preis sollte in Hinblick auf die langfristigen gesundheitlichen Risiken vermieden werden. Ab der vollendeten 23. Schwangerschaftswoche steigt die Überlebenswahrscheinlichkeit signifikant, weshalb Ärzt:innen lebensrettende Maßnahmen ergreifen sollen.7

Wie wird das Alter eines Frühchens berechnet?

Gestationsalter, chronologisches Alter, korrigiertes Alter – als Mama oder Papa eines Frühgeborenen bist du diesen Begriffen bestimmt schon begegnet. Aber was bedeuten sie eigentlich?

  • Gestationsalter: Hierunter versteht man die Anzahl der Wochen, die ein Baby im Mutterleib verbracht hat. Das Gestationsalter entspricht demnach der Dauer der Schwangerschaft, berechnet ab dem ersten Tag der letzten Regelblutung.8 Diese Angabe gibt Aufschluss darüber, wie reif das Kind zur Welt gekommen ist.
  • Chronologisches Alter: Dies ist das tatsächliche Alter deines Kindes, berechnet ab der Geburt, wie es auch bei reif geborenen Babys verwendet wird. Das chronologische Alter ist von Bedeutung, wenn es um die Planung von Vorsorgeuntersuchungen und Impfterminen geht.9
  • Korrigiertes Alter: Da Frühgeborene weniger Zeit im Mutterleib verbracht haben, können sie in ihrer Entwicklung gar nicht gleichauf mit termingerecht geborenen Babys sein. Aus diesem Grund wird für die Beobachtung der Entwicklung das Alter korrigiert. Wie das geht? Vom chronologischen Alter wird die Anzahl der Wochen abgezogen, die das Baby zu früh auf die Welt gekommen ist.10 Ein Beispiel: Dein Kleines ist nun 16 Wochen alt, es kam jedoch vier Wochen vor dem errechneten Geburtstermin. Dann ist es korrigiert zwölf Wochen alt.

Was sind die Ursachen für eine Frühgeburt?

Warum gerade wir? Habe ich etwas falsch gemacht? Viele Eltern stellen sich diese Fragen, wenn sie erfahren, dass ihr Baby zu früh auf die Welt kommen wird. Die Ursachen für eine Frühgeburt sind vielfältig und können sowohl körperlicher als auch psychischer Natur sein.

In etwa zwei Dritteln der Fälle handelt es sich um eine spontane Frühgeburt, ausgelöst durch vorzeitige Wehen oder einen vorzeitigen Blasensprung.11 Hierfür kommen verschiedenste Ursachen infrage:

  • Bakterielle Infektionen der Scheide bzw. der Harnwege12
  • Gebärmutterhalsschwäche (Zervix-Insuffizienz)13
  • Fehlbildungen der Gebärmutter13
  • Erkrankung des Kindes (z. B. Fehlbildungen14 oder Chromosomenstörungen15)
  • Alkohol-16, Nikotin-17 und Drogenkonsum18 der Mutter
  • Gesundheitliche Probleme wie etwa Parodontitis19

Manchmal ist es aus medizinischen Gründen notwendig, die Schwangerschaft vorzeitig zu beenden, beispielsweise, wenn die Gesundheit von Mutter oder Kind in Gefahr ist. Eine solche indizierte Frühgeburt kann unter anderem folgende Ursachen haben:

  • Unterversorgung des Kindes (z. B. durch Plazentainsuffizienz20)
  • Gefährliche Erkrankung der Mutter (zB. HELLP-Syndrom21 und Präeklampsie22)

Verschiedene Faktoren erhöhen die Gefahr einer Frühgeburt. Besonders hoch ist das Risiko bei Mehrlingsschwangerschaften. So beträgt die Frühgeburtenrate bei Zwillingen 60%.17 Bei Drillingen oder mehr Ungeborenen im Mutterleib ist es noch wahrscheinlicher, dass vorzeitige Komplikationen eintreten. Weitere Faktoren, die eine Rolle spielen können, sind Übergewicht23 und chronische Krankheiten wie Diabetes mellitus.24 Daneben sind auch seelische Ursachen wie Stress und psychische Belastungen nicht außer Acht zu lassen.25

Was kann ich als Schwangere tun, um das Risiko einer Frühgeburt zu reduzieren?

Du bist schwanger und manchmal macht es dir vielleicht Angst, dass dein kleines Wunder zu früh kommen könnte? In vielen Fällen hast du keinen Einfluss darauf, wenn sich dein Bauchbewohner oder deine Bauchbewohnerin vorzeitig auf den Weg macht. Bestimmte Verhaltensweisen können sich jedoch positiv auf den Verlauf der Schwangerschaft auswirken:

  • Verzichte auf Nikotin und Alkohol.
  • Versuche Stress weitestgehend zu vermeiden.
  • Gönne dir ausreichend Ruhepausen.
  • Mache einen Termin bei deinem Zahnarzt oder deiner Zahnärztin. Eine professionelle Zahnreinigung kann das Risiko einer Zahnfleischentzündung reduzieren.26
  • Nimm deine Vorsorgeuntersuchungen regelmäßig wahr und lasse deinen Urin auf Infektionen untersuchen.
  • Achte auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Verzichte auf Lebensmittel, die ein Risiko für Infektionen darstellen. Hierzu gehören beispielsweise rohe Fleisch- und Fischprodukte, unpasteurisierte Milch und rohe Eier.27

Was sind die Anzeichen einer Frühgeburt?

Eine Frühgeburt kann sich durch verschiedene Anzeichen ankündigen. Das deutlichste Symptom sind vorzeitige Wehen. Bist du in der zweiten Hälfte der Schwangerschaft, dann hast du bestimmt schon gespürt, dass sich dein Bauch hin und wieder verhärtet. In der Regel handelt es sich dabei um harmlose Übungswehen. Sind die Kontraktionen jedoch schmerzhaft und treten in regelmäßigen, immer kürzer werdenden Abständen auf, dann könnte es sich um echte Wehen handeln.27 Lasse dich in diesem Fall umgehend ärztlich untersuchen. Auch wenn deine Fruchtblase platzt oder du Blutungen hast, solltest du rasch ein Krankenhaus aufsuchen.

Wie lässt sich eine Frühgeburt hinauszögern?

Werden bei dir Anzeichen einer Frühgeburt festgestellt, so ist dies natürlich eine sehr beängstigende Situation. Glücklicherweise gibt es einige Maßnahmen, die helfen können, die Schwangerschaft möglichst lange aufrechtzuerhalten.

Manchmal sind Stress und körperliche Belastung die Auslöser für vorzeitige Wehen. In diesem Fall können schon Ruhe und Schonung zu einem Abklingen der Wehentätigkeit führen. Auch werden häufig Magnesiumpräparate eingesetzt, um die Muskulatur der Gebärmutter zu entspannen.28

Ist der Gebärmutterhals bereits verkürzt und der Muttermund geöffnet, so wird in der Klinik versucht, die Geburt aufzuhalten. Oftmals erhält die Schwangere eine Kortisonbehandlung. Diese unterstützt die Lungenreifung des Babys. Ebenso werden Tokolytika eingesetzt, Medikamente zur Hemmung der Wehen.28

Bei einem geöffneten Muttermund kann eine Cerclage vorgenommen werden. Hierbei wird der Gebärmutterhals mit einem Kunststoffbändchen umschlungen und damit verschlossen. Alternativ kann ein Cerclage-Pessar, ein weicher Gummiring über den Muttermund geschoben werden.28

Manche werdende Mütter müssen wochenlang liegend verbringen, um das Risiko einer Frühgeburt zu verringern. Diese Situation kann sehr belastend sein. Bist du selbst betroffen, so versuche etwas gegen das Gefühl der Hilflosigkeit zu unternehmen. Tausche dich mit deinen Vertrauenspersonen über deine Gefühle und Ängste aus. Oft hilft es, sich auf das Positive zu konzentrieren. Male dir aus, wie es sein wird, wenn dein Baby geboren ist. Versuche dich darauf einzulassen, nun selbst ein bisschen umsorgt zu werden, bevor du bald die Mutterrolle übernehmen wirst.

Eine Frühgeburt kündigt sich an – was gilt es bei der Wahl der Klinik zu beachten?

Die wenigsten Eltern sind auf eine Frühgeburt vorbereitet. Manchmal muss ganz schnell entschieden werden, in welche Klinik die Schwangere eingeliefert wird. Doch woher weißt du, welches Krankenhaus deinem Baby die besten Chancen bietet?

Es ist ratsam, bei einer sich ankündigenden vorzeitigen Entbindung vor der 30. Schwangerschaftswoche ein Krankenhaus mit angeschlossenem Perinatalzentrum aufzusuchen.29 Dort ist nach der Geburt eine optimale Versorgung für Mama und Kind gewährleistet. Zudem muss das Neugeborene bei Komplikationen nicht in ein anderes Krankenhaus verlegt werden, was zusätzlichen Stress und eine größere Distanz zwischen Mutter und Kind bedeuten würde.

Die medizinische Versorgung des frühgeborenen Kindes stellt das wichtigste Auswahlkriterium dar. Daneben kannst du folgende Punkte bei der Wahl berücksichtigen:

  • Öffnungszeiten: Darfst du dein Neugeborenes rund um die Uhr besuchen?
  • Geschwisterkinder: Haben diese ebenfalls Zugang und gibt es eventuell eine Geschwisterbetreuung?
  • Übernachtungsmöglichkeiten: Sind kostengünstige Elternwohnungen in direkter Umgebung des Krankenhauses vorhanden?
  • Rooming-in: Gibt es eine Möglichkeit für die Eltern, auf der Säuglingsstation zu übernachten?
  • Stillen: Werden Milchpumpen zur Verfügung gestellt? Gibt es einen Rückzugsort zum Abpumpen? Wird eine Stillberatung angeboten?
  • Känguru-Methode: Wird dieser Haut-zu-Haut-Kontakt zwischen Eltern und Baby von der Klinik gefördert?

Wie läuft eine Frühgeburt ab?

Grundsätzlich können Frühchen sowohl vaginal als auch per Kaiserschnitt (Sectio) entbunden werden. Bei sehr kleinen Frühgeborenen fällt die Wahl häufig auf einen Kaiserschnitt. Diese Art der Entbindung gilt für die extremen Frühchen als schonender.11

Bei Kindern ab der 32. Schwangerschaftswoche, die sich in Schädellage befinden, spricht generell nichts gegen eine natürliche Geburt.11 Bei jüngeren Frühchen sowie Babys in Beckenendlage scheint das Risiko von Komplikationen wie Hirnblutungen durch eine vaginale Entbindung erhöht.11 Auch bei Notfallsituationen, wenn das Kind schnell geholt werden muss, wird eine Sectio durchgeführt.

So wird dein Frühchen ernährt

Erwiesenermaßen ist Muttermilch die ideale Nahrung für Babys. Dies gilt ebenso für frühgeborene Kinder.41 Ist eine Ernährung des Frühchens durch Muttermilch nicht möglich, so ist es wichtig, spezielle, Frühchennahrung zu füttern.

Je nach Entwicklungsstadium des Frühchens kann es zudem sein, dass Muttermilch alleine nicht ausreicht. In diesem Fall müssen Nährstoffe supplementiert werden. Bei Babys mit sehr niedrigem Geburtsgewicht (< 1000 Gramm) kann es notwendig sein, noch zusätzliche Proteine zu supplementieren, welche der abgepumpten Muttermilch zugesetzt werden. Dadurch wird der Nährstoff-und Energiegehalt der Muttermilch deutlich erhöht. Somit kann der hohe Bedarf des Frühgeborenen gedeckt werden, um ein angemessenes Wachstum zu ermöglichen.

Vorteile von Muttermilch für Frühchen

Muttermilch gilt als wertvolle Starthilfe für die Allerkleinsten.

  • Die Milch von Frühchenmamas ist besonders reich an Eiweißen, vor allem in Form von Antikörpern. Diese wertvollen Immunstoffe schützen deinen zarten Frühstarter vor Infektionen.41
  • Besonders die in den ersten Tagen produzierte Vormilch (Kolostrum) gilt als echter Booster für das kindliche Immunsystem.4
  • Muttermilch ist leicht verdaulich. Sie regt das Reifen des Darms an und fördert die Entwicklung einer gesunden Darmflora.4
  • Sie unterstützt die neurologische Entwicklung deines Babys.41
  • Muttermilch liefert deinem Sprössling einen Schutz gegen typische Frühchen-Erkrankungen wie etwa chronische Lungenerkrankungen, Frühgeborenenretinopathie und nekrotisierende Enterokolitis.41
  • Daneben unterstützt das Stillen die Bindung zwischen Mama und Kind.4

Das Frühchen stillen

Möchtest du dein Frühgeborenes stillen? Das ist wunderbar und in den meisten Fällen auch möglich. Allerdings benötigen die kleinen Schnellstarter am Anfang oft eine besondere Unterstützung. Vor allem sehr unreif Geborene sind anfangs noch zu schwach, um direkt an der Brust zu trinken. Erst etwa ab der 32. bis 34. Schwangerschaftswoche sind die Kleinen so weit entwickelt, dass die Koordination von Saugen, Schlucken und Atmen richtig funktioniert.42

Aus diesem Grund wirst du als Frühchenmama die Milch vermutlich zunächst abpumpen. Diese abgepumpte Muttermilch wird deinem kleinen Kämpfer oder deiner kleinen Kämpferin dann über eine Sonde, per Becher oder per Flasche verabreicht. Oft wird die Milch zusätzlich mit Nährstoffen angereichert.37 Besonders in den ersten zehn Tagen nach der Geburt ist das Abpumpen von großer Bedeutung. Hierdurch wird die Brust auf das Stillen eingestellt. Ein guter Start vereinfacht das Stillen auf lange Sicht und regt den Körper zu einer ausreichenden Milchproduktion an.37

Zugegeben, das Abpumpen kann ein anstrengender und langwieriger Prozess sein. Gleichzeitig ist es für viele Frühchenmütter ein Trost, damit aktiv zur Gesundheit ihres Lieblings beizutragen. Achte aber immer darauf, dass es dir gut geht. Wende dich an das Stationsteam, wenn du dich überfordert fühlst. Falls die Belastung zu groß wird, gibt es glücklicherweise Alternativen. Zum einen arbeiten viele Kliniken mit Milchbanken zusammen. So könnte dein Kind auch Muttermilch einer Spenderin erhalten. Darüber hinaus gibt es heutzutage auch spezielle Frühchennahrung, die optimal an die Bedürfnisse der Kleinsten angepasst ist.41

Die häufigsten Komplikationen bei frühgeborenen Babys

Im Bauch der Mutter findet das Ungeborene die perfekten Bedingungen, um sich zu entwickeln. Es schwebt im immer gleich warmen Fruchtwasser und ist darin vor der Schwerkraft geschützt. Über die Nabelschnur bekommt es sowohl Sauerstoff als auch Nährstoffe. Es muss also weder selbst atmen noch Nahrung verdauen. Nach einer Frühgeburt verliert es mit einem Mal diese schützende Entwicklungsumgebung. Selbst reif geborene Babys haben nicht selten Anpassungsprobleme. Bei Frühchen, deren Organe noch nicht ausgereift sind, ist das Risiko von Komplikationen besonders hoch.

Atemprobleme

Die Atmung stellt eines der größten Probleme für unreif geborene Babys dar. Fast alle Kinder, die vor der 30. Schwangerschaftswoche entbunden werden, benötigen anfangs eine Atemunterstützung. Extreme Frühchen können oft noch gar nicht selbstständig atmen und müssen beatmet werden. So ist die Lunge eines der Organe, das als Letztes vollständig ausreift. Der Körper zu früh geborener Babys produziert noch nicht ausreichend Surfactant. Ohne diese Substanz können sich die Lungenbläschen nicht richtig entfalten und fallen in sich zusammen. Zur Vorbeugung dieses Atemnotsyndroms bekommt die Schwangere bei einer drohenden Frühgeburt Medikamente zur Lungenreifung verabreicht.4

Auch die oft notwendige Beatmung birgt Risiken. So kann es hierdurch zu einem Reißen der Lungenbläschen kommen, wodurch sich Luft zwischen Lunge und Brustwand ansammelt. Hierbei spricht man von einem Pneumothorax. Manchmal bilden sich auch langfristige Veränderungen des Lungengewebes, beispielsweise bei der Bronchopulmonalen Dysplasie. Dies ist eine chronische Lungenerkrankung, bei welcher der Gasaustausch erschwert ist.4

Hirnblutungen

An einem Frühchen ist alles sehr zart und fein. So auch die Blutgefäße. Aus diesem Grund ist die Gefahr groß, dass es in gewissen Arealen des Gehirns zu einem Reißen der dünnen Äderchen kommt. Eine solche Hirnblutung ist manchmal ganz harmlos, sie kann jedoch auch schwere Schäden nach sich ziehen. Darum werden die Neugeborenen auf der Frühchenstation genau überwacht, um gegebenenfalls sofort handeln zu können und das Risiko bleibender Schäden zu verringern.4

Netzhautschädigungen

Nicht wenige Frühgeborene haben Probleme mit den Augen. So kann die erhöhte Sauerstoffzufuhr während der Beatmung Veränderungen der Netzhautgefäße mit sich bringen (Frühgeborenen-Retinopathie). Oft bilden sich diese von ganz alleine wieder zurück, in schweren Fällen kann sich jedoch die Netzhaut ablösen. Um eine Erblindung zu vermeiden, werden verschiedene Medikamente und Laserbehandlungen eingesetzt.4

Infektionen

Frühgeborene sind besonders anfällig für Infektionen. Zum einen ist ihr eigenes Immunsystem noch nicht ausgereift.30 Zum anderen besitzen sie nur wenige Antikörper, da diese erst in den letzten Wochen der Schwangerschaft von der Mutter auf das Kind übertragen werden. Bakterien, Viren und andere Keime haben demnach ein leichtes Spiel und können für frühgeborene Kinder schnell lebensbedrohlich werden.4 Hygiene spielt auf der Frühchenstation darum eine herausragende Rolle. Bestimmte Maßnahmen können die Reifung des kindlichen Immunsystems fördern. Hierzu zählen das Stillen4 und das sogenannte Känguruhen31 (siehe unten).

Weitere gesundheitliche Risiken

Da dem Kind wertvolle Entwicklungszeit im Bauch fehlt, arbeitet die Leber noch nicht optimal. Frühgeborene sind daher häufig von Gelbsucht betroffen. Diese lässt sich per Lichttherapie in der Regel gut behandeln.4

Entzündet sich das unreife Darmgewebe, so besteht die Gefahr einer nekrotisierenden Enterokolitis. Falls diese zu einem Darmdurchbruch führt, ist eine Operation notwendig. Ein kleiner operativer Eingriff ist ebenfalls im Falle einer Leistenhernie erforderlich. Etwa 20 bis 30 % aller Frühgeborenen sind hiervon betroffen.4

Manchmal macht es dir vielleicht Angst, überall die möglichen Komplikationen nachzudenken, die bei Frühchen auftreten können. Liegt dein kleiner Liebling auf der neonatologischen Intensivstation, dann kennst du sicherlich diese nervenzehrende Gefühlsachterbahn zwischen Hoffen und Bangen. Immer wieder werden Eltern überrascht, wie stark ihr kleiner Kämpfer oder ihre kleine Kämpferin ist. Manchmal lassen sich Spätfolgen nicht vermeiden. Doch glücklicherweise steigen die Überlebenschancen unreifer Frühgeborener stetig und viele dieser Komplikationen sind dank der intensivmedizinischen Betreuung gut behandelbar.

Die langfristige Entwicklung von Frühgeborenen

Wie wird sich mein Baby entwickeln? Wird es motorische oder kognitive Beeinträchtigungen haben? Wird es ein ganz normales Leben führen können? Die Frage nach der Zukunft beschäftigt die meisten Frühcheneltern. Eine klare Prognose ist schwierig – jedes Frühchen ist anders. Aber: Die meisten Frühgeborenen entwickeln sich zu gesunden Kindern und Erwachsenen. Vor allem späte Frühgeborene holen gegenüber anderen Kindern schnell auf. Bei einer frühen Frühgeburt dauert es in der Regel etwas länger, bis die kleinen Kämpfer aufschließen. Doch dank des stetigen Fortschritts in der Medizin können immer mehr dieser extremen Frühstarter mit keinen bzw. nur wenigen Einschränkungen leben.

Zur Beurteilung der Frühchen-Entwicklung wird in den ersten Lebensjahren das korrigierte Alter herangezogen. Da Voraussagen schwierig sind, sollten Frühgeborene in regelmäßigen Abständen von einem Kinderarzt oder einer Kinderärztin untersucht werden. So können eventuelle Entwicklungsverzögerungen schnell erkannt und gegebenenfalls therapiert werden.32

Welche langfristigen Folgen einer vorzeitigen Geburt sind zu beobachten? Im Schnitt werden Frühchen häufiger krank und haben ein etwas schwächeres Immunsystem.33 Zu den schwersten dauerhaften Problemen zählen Lungenerkrankungen34, spastische Lähmungen32 und Blindheit35. Diese Fälle sind zum Glück selten. Häufiger sind leichte motorische Einschränkungen, teilweise ein etwas niedriger Intelligenzquotient und eine Tendenz zu Lernproblemen. Durch eine gezielte Förderung kann die Entwicklung jedoch positiv beeinflusst werden.32

Und noch ein Lichtblick: Laut einer Studie rauchen und trinken Frühgeborene im späteren Leben seltener und kommen weniger mit dem Gesetz in Konflikt. Dies erklären die Wissenschaftler durch die besondere Aufmerksamkeit und Fürsorge, die Frühcheneltern ihren Sprösslingen schenken.36

Plötzlich Eltern – die Folgen für Mütter und Väter

Für die Eltern kommt eine Frühgeburt häufig ganz unerwartet. Eben noch hast du glücklich den wachsenden Bauch gestreichelt, niedliche Strampler bewundert und dir Gedanken über die Farbe des Kinderwagens gemacht und plötzlich stehen da ganz andere Fragen im Raum. Wird mein Kind überleben? Wie lange müssen wir im Krankenhaus bleiben? Welche langfristigen Folgen wird die zu frühe Geburt haben?

Neben der Sorge ums Kind kommen noch andere Gefühle hinzu. Vor allem Mütter machen sich häufig Vorwürfe. Sie fühlen sich schuldig und fragen sich, was sie falsch gemacht haben. Hätten sie die Frühgeburt nicht verhindern können? Warum konnte ihr Körper das Baby nicht voll austragen? Auch trauern sie oft den entgangenen Wochen und Monaten der Schwangerschaft nach.4

Während der Zeit auf der Neointensivstation sind viele Mütter und Väter nur noch am Funktionieren. Das normale Leben steht auf einmal still. Oft fühlen sie sich hilflos, wenn sie ihr Baby voller Schläuche im Inkubator betrachten und es gar nicht richtig versorgen können. Für die Psyche der Eltern und den Aufbau einer Bindung zum Kind ist es darum wichtig, Vater und Mutter so weit es geht in die täglichen Aktivitäten miteinzubeziehen.37

Frühchenmamas fällt es aufgrund der Umstände häufig schwerer, eine Bindung zu ihrem Neugeborenen einzugehen, als Mamas von termingerecht geborenen Kindern.38 Bei Frühchenpapas scheint das Gegenteil der Fall zu sein. So zeigen Studien, dass die Väter durch die intensiven Wochen auf der Frühchenstation besonders stark am Bondingprozess teilnehmen.39

Wie kann ich eine Bindung zu meinem Frühchen aufbauen?

Bestimmt hast du ihn dir während der Schwangerschaft so schön ausgemalt: diesen Moment, wenn dir dein Neugeborenes in die Arme gelegt wird. Doch nach einer Frühgeburt ist oft alles ganz anders. Anstatt den Hautkontakt mit deinem kleinen Wunder zu genießen, wird das Kind schnell weggebracht. Später darfst du es dann auf der Neonatologie besuchen. Je nach Gesundheitszustand liegt es vielleicht in einem Inkubator, über Schläuche und Kabel an Maschinen angeschlossen. Ein beängstigendes Bild. Du möchtest für deinen Sprössling da sein. Doch wie kannst du es in dieser Situation schaffen, eine Bindung zu deinem kleinen Schatz aufzubauen?

Nicht wenige Eltern haben zunächst einmal Berührungsängste. Zum einen ist da die Angst, das Kind wieder zu verlieren. Zum anderen ist das Kleine so winzig und sie befürchten, es zu verletzen. Durch die medizinischen Geräte ist zudem der Körperkontakt häufig sehr eingeschränkt. Sofern es die Gesundheit des Babys zulässt, sollte jedoch dieser Haut-zu-Haut-Kontakt zwischen Eltern und Kind ermöglicht werden. Selbst die Kleinsten können es fühlen, hören und riechen, wenn Mama und Papa bei ihnen sind.4

Känguruhen – Kuscheltherapie mit toller Wirkung

Eine wundervolle Methode, um euer Bonding zu stärken, ist das sogenannte Känguruhen. Hierbei ruht das Baby auf der nackten Brust seiner Mama bzw. seines Papas. Für die Eltern fühlt sich dieser innige Kontakt oft magisch an. Endlich haben sie das Gefühl, etwas für ihr Neugeborenes tun zu können.

Neben Glücksgefühlen bringt die Känguru-Methode noch zahlreiche weitere Vorteile mit sich. Diese Nähe zu Mama und Papa, das Hören des Herzschlags, das Fühlen der Atmung – all dies hat einen positiven Einfluss auf die Entwicklung des Frühchens. So verbessern diese sensorischen Reize seine Konzentrationsfähigkeit und fördern seine motorischen und kognitiven Fähigkeiten.40

Aktivitäten, bei denen sich die Eltern einbringen können

Die Eltern sind auf der Neugeborenen-Intensivstation viel mehr als nur Besucher. Sie spielen eine wichtige Rolle für die Entwicklung des frühgeborenen Babys. Darum sollten sie so viel es geht in die Betreuung, Pflege und Fürsorge eingebunden werden. Hierdurch erhalten die Eltern das gute Gefühl, gebraucht zu werden. Zudem ist dies die beste Vorbereitung auf die erste Zeit mit dem Baby zu Hause.

Welche Tätigkeiten (neben dem bereits genannten Känguruhen) kannst du als Mama oder Papa übernehmen?42

  • Mundpflege: Wenn dein Baby wach ist, kannst du mit einem Wattestäbchen vorsichtig seinen Mund reinigen. Befeuchtest du dieses mit ein wenig Muttermilch, so bietest du ihm ein neues Geschmackserlebnis. Vielleicht versucht es sogar, daran zu saugen.
  • Sondieren: Kleine Frühchen, die noch nicht an der Brust trinken können, erhalten ihre Nahrung über eine Sonde. Die Pfleger:innen auf der Station werden dir zeigen, wie du deinen Schatz auf diese Weise fütterst.
  • Wickeln: Das Windelwechseln ist für die zarten Frühstarter oft eine besondere Herausforderung. Es gilt darum, sehr behutsam vorzugehen. Du wirst von den Pflegern ganz genau gezeigt bekommen, wie du deinen Liebling sanft wickelst. Auch darfst du natürlich immer um Hilfe fragen.
  • Wiegen: Beim Wiegen darfst du ebenfalls dabei sein und den Pfleger:innen beim An- und Ausziehen der Kleidung helfen. Es ist immer wieder aufregend zu sehen, wie viel das Kleine zugenommen hat.
  • Baden: Zu Beginn werden die Kleinen meist im Bettchen mit warmem Wasser gewaschen. Dabei darfst du mit einem Waschlappen sanft die Hautfalten deines frühgeborenen Babys reinigen. Ein ganz besonderer Moment ist dann das erste Bad. Dies findet gewöhnlich erst statt, wenn dein Schatz im Wärmebett schläft und bald nach Hause entlassen wird.
  • Trost spenden: Nimm dir Zeit, deinen Sprössling genau zu beobachten. Nach und nach wirst du seine Signale immer besser zu deuten wissen. Ist das Baby unruhig, hilft es oft schon, deine Hand auf sein Köpfchen zu legen. Vielleicht mag es auch, deinen Finger zu umgreifen. Zudem kann deine Stimme, leises Reden oder auch Vorsingen, sehr beruhigend auf den kleinen Erdenbewohner wirken.

Wann darf das Frühchen nach Hause?

Endlich mit dem Baby nach Hause kommen! Auf diesen Moment fiebern die meisten Frühcheneltern hin. Doch wann ist das Kind so weit, dass es nach Hause darf? Früher galt lange, dass Frühgeborene, mindestens 2.500 Gramm wiegen müssen, um entlassen zu werden. Heute ist das Gewicht alleine kein Maßstab für diese Entscheidung. Viel wichtiger sind folgende Faktoren:43

  • Das Kind atmet regelmäßig und selbstständig.
  • Es kann seine Körpertemperatur stabil halten.
  • Notwendige Medikamente können dem Kind oral verabreicht werden.
  • Es trinkt gut an der Brust oder aus der Flasche.
  • Die Blutwerte müssen nicht mehr täglich überprüft werden.

In Ausnahmefällen werden auch Kinder entlassen, die noch zusätzlich Sauerstoff bekommen oder per Sonde ernährt werden. Auch bekommen die Eltern als Vorsichtsmaßnahme manchmal einen Monitor mit nach Hause, der die Atmung und Sauerstoffsättigung des Babys überwacht.43

Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Eltern ausreichend auf die Zeit zu Hause vorbereitet werden und das Kind alleine versorgen können. Die meisten Kliniken bieten hierzu spezielle Familienzimmer an, in denen die kleine Familie in den letzten Tagen zusammen untergebracht ist.

Das Leben zu Hause mit Frühchen

Der große Tag ist endlich gekommen! Du darfst deinen Schatz mit nach Hause nehmen. Dabei ist es ganz normal, wenn sich unter die Vorfreude auch Ängste und Unsicherheiten mischen. Werde ich alles richtig machen ganz ohne die Hilfe der Pfleger:innen? Was, wenn es zu Komplikationen kommt? Wie wird sich mein Kind an die neue Umgebung gewöhnen? Mache dir keine Sorgen, auch für die Zeit daheim kannst du auf vielerlei Unterstützung zählen.

Zum einen ist da der Kinderarzt bzw. die Kinderärztin, der oder die deinen Sprössling in den kommenden Wochen, Monaten und Jahren begleiten wird. Daneben hast du natürlich Anspruch auf eine Hebammenbetreuung sowie eine ambulante Unterstützung durch Nachsorgepfleger:innen. Kommt es zu Auffälligkeiten in der Entwicklung, gibt es zudem vielfältige Fördermöglichkeiten für dein Kind, von Frühförderung über Krankengymnastik bis zu Ergotherapie.

Tipps für die Anfangszeit zu Hause

  • Nimm Hilfe in Anspruch: Die erste Zeit bringt gewiss einige Herausforderungen mit sich. Dabei gilt: Du musst nicht alles alleine schaffen. So steht dir beispielsweise eine Haushaltshilfe zu. Nimm Hilfsangebote von Familie und Freund:innen an. Diese können zum Beispiel die älteren Geschwister betreuen oder dir Essen vorbeibringen.
  • Nutze ein Tragetuch: So ein winziger Erdenbürger fühlt sich in den Armen seiner Mama, bzw. seines Papas am wohlsten. Damit du trotzdem die Hände frei hast, ist ein Tragetuch Gold wert. Bei einer professionellen Trageberatung lernst du den richtigen Umgang damit.
  • Es muss nicht alles perfekt sein: Deinem Baby ist es egal, wie ordentlich die Wohnung ist oder ob du sein Zimmer schon fertig eingerichtet hast. Auch ist es absolut in Ordnung, in dieser Zeit häufiger etwas zu Essen zu bestellen.
  • Achte auf deine eigenen Bedürfnisse: Die nervenzehrenden Wochen auf der Neugeborenen-Intensivstation hinterlassen ihre Spuren und die erste Zeit zu Hause verlangt dir viel ab. Nimm deine eigenen Bedürfnisse ernst und erlaube dir hin und wieder eine Auszeit, während sich andere Vertrauenspersonen um deinen Liebling kümmern. Nicht selten sind Frühchenmamas von Depressionen betroffen.44 Falls es dir seelisch nicht gut geht, dann scheue dich nicht, eine psychologische Beratung in Anspruch zu nehmen.

Mutterschutz und finanzielle Unterstützung

Gewöhnlich beginnt der Mutterschutz in Österreich acht Wochen vor der Geburt und endet acht Wochen nach der Entbindung. Bei einer Frühgeburt (sowie bei einem Kaiserschnitt und einer Mehrlingsgeburt) wird diese Schutzfrist nach der Geburt auf zwölf Wochen verlängert. Zudem werden die Tage, die dein Kind zu früh gekommen ist, an die zwölfwöchige Frist „angehängt“, wobei der Mutterschutz nach der Entbindung maximal 16 Wochen betragen kann. Um das Wochengeld zu beantragen, benötigst du eine Bescheinigung des Spitals, aus der hervorgeht, dass dein Baby als Frühchen auf die Welt kam.45

Hier findest du Hilfe und weitere Informationen

Während dein Frühchen im Spital in den besten Händen ist, durchlebst du bestimmt ein Wechselbad der Gefühle, fühlst dich manchmal hilflos und überfordert. Glücklicherweise gibt es für Frühcheneltern jede Menge Anlaufstellen. Wir von Aptaclub haben die Initiative „Kämpferherzchen“ ins Leben gerufen. Mit dieser Initiative unterstützen wir die kostenlose Hotline des Bundesverbandes „Das frühgeborene Kind“ e.V. An fünf Tagen die Woche erhältst du unter der Nummer 0800 - 878 877 emotionale Hilfestellung und kompetente Antworten auf alle deine Fragen.

Bundesverband "Das frühgeborene Kind" e.V. Logo

Beratung für Frühcheneltern: Initiative Kämpferherzchen

Für Eltern von Frühgeborenen gibt es einige Beratungsstellen – eine davon ist die Initiative „Kämpferherzchen“, ins Leben gerufen durch den Aptaclub. Hier erfährst du von Eltern von Frühchen die notwendige Hilfe und Zuwendung – etwa durch eine kostenlose Hotline. So ist nicht nur dein Frühchen in besten Händen, sondern auch du.

  1. MSD MANUAL (2019) Gestationsalter. Verfügbar unter: https://www.msdmanuals.com/de-de/profi/pädiatrie/probleme-der-perinatalperiode/gestationsalter. Zuletzt abgerufen: 23.08.2021.
  2. MSD MANUAL (2019) Frühchen. Verfügbar unter: https://www.msdmanuals.com/de-de/profi/pädiatrie/probleme-der-perinatalperiode/frühchen. Zuletzt abgerufen: 23.08.2021.
  3. Durchschnittswert der letzten zehn Jahre. Quelle: Statistik Austria (2021) Frühgeborene seit 1984 nach ausgewählten Merkmalen. Verfügbar unter: https://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/bevoelkerung/geborene/medizinische_und_sozialmedizinische_merkmale/066971.html Zuletzt abgerufen: 23.08.2021.
  4. Eglin K, Bundesverband "Das frühgeborene Kind" e.V. (2019) Zu früh geboren – Ein besonderer Start, 4. aktualisierte Auflage.
  5. Hüning BM, & Jäkel J (2021) Frühgeburtlichkeit und langfristige Folgen bis ins Schulalter. Kindheit und Entwicklung 30(01): 37-50.
  6. Statistik Austria (2021) Medizinische und sozialmedizinische Merkmale von Geborenen. Verfügbar unter: https://statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/bevoelkerung/geborene/medizinische_und_sozialmedizinische_merkmale/index.html Zuletzt abgerufen: 23.08.2021.
  7. Berger A, et al. (2017) Erstversorgung von Frühgeborenen an der Grenze der Lebensfähigkeit. Monatsschrift Kinderheilkunde 165(2): 139-147.
  8. Bundesverband "Das frühgeborene Kind" e.V. (2013) Gestationsalter. Verfügbar unter: https://www.fruehgeborene.de/glossar/gestationsalter Zuletzt abgerufen: 24.08.2021.
  9. Porz F, Bundesverband "Das frühgeborene Kind" e.V. (2007) Zu früh geboren – Informationen für Frühchen-Eltern.
  10. Fley G, Schneider F (2019) Pflege Heute – Pädiatrische Pflege. Elsevier Health Sciences, 1. Auflage.
  11. Berger R, et al. (2019) Prävention und Therapie der Frühgeburt. Leitlinie der DGGG, OEGGG und SGGG (S2k-Niveau, AWMF-Registernummer 015/025, Februar 2019). Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 223(05): 304-316.
  12. Holzer I (2019) Gefahr der Frühgeburt durch Scheideninfektionen. Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Österreich 29(4): 151-151.
  13. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2014) Risiken und Ursachen für Frühgeburten. Verfügbar unter: https://www.familienplanung.de/schwangerschaft/fruehgeburt/ursachen-von-fruehgeburten/ Zuletzt abgerufen: 24.08.2021.
  14. Purisch SE, et al. (2008) Preterm birth in pregnancies complicated by major congenital malformations: a population-based study. American journal of obstetrics and gynecology 199(3): 287-e1.
  15. Yamanaka M, et al. (2006) Pregnancy outcome of fetuses with trisomy 18 identified by prenatal sonography and chromosomal analysis in a perinatal center. American journal of medical genetics Part A 140(11): 1177-1182.
  16. Parazzini F, et al. (2003) Moderate alcohol drinking and risk of preterm birth. European Journal of Clinical Nutrition 57(10): 1345-1349.
  17. Burguet A, et al. (2004) The complex relationship between smoking in pregnancy and very preterm delivery: results of the Epipage study. BJOG: an International Journal of Obstetrics & Gynaecology 111(3): 258-265.
  18. Gouin K, Murphy K, & Shah PS (2011) Effects of cocaine use during pregnancy on low birthweight and preterm birth: systematic review and metaanalyses. American journal of obstetrics and gynecology 204(4): 340-e1.
  19. Offenbacher S, et al. (2006) Progressive periodontal disease and risk of very preterm delivery. Obstetrics & Gynecology 107(1): 29-36.
  20. Birnbach K, et al. (1998) Frühgeburt: Auslösende Faktoren und Folgen für die neonatale Prognose. Geburtshilfe und Frauenheilkunde 58(05): 246-250.
  21. Kirkpatrick CA (2010) The HELLP syndrome. Acta Clinica Belgica 65(2): 91-97.
  22. Ananth CV, & Vintzileos AM (2008) Medically indicated preterm birth: recognizing the importance of the problem. Clinics in perinatology 35(1): 53-67.
  23. Cnattingius S, et al. (2013) Maternal obesity and risk of preterm delivery. Jama 309(22): 2362-2370.
  24. Köck K, et al. (2010) Diabetes mellitus and the risk of preterm birth with regard to the risk of spontaneous preterm birth. The Journal of Maternal-Fetal & Neonatal Medicine 23(9): 1004-1008.
  25. Copper RL, et al. (1996) The preterm prediction study: Maternal stress is associated with spontaneous preterm birth at less than thirty-five weeks' gestation. American journal of obstetrics and gynecology 175(5): 1286-1292.
  26. Sälzer S, Graetz C, & Dörfer CE (2014) Parodontalprophylaxe – Wie lässt sich die Entstehung einer Parodontitis beeinflussen. Dtsch Zahnärztl 69.
  27. Kainer F, Nolden A (2014) Das große Buch zur Schwangerschaft. Gräfe und Unzer Verlag München, 9. Auflage.
  28. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2014) Behandlung vorzeitiger Wehen. Verfügbar unter: https://www.familienplanung.de/schwangerschaft/fruehgeburt/behandlung-vorzeitiger-wehen/ Zuletzt abgerufen: 24.08.2021.
  29. Bundesverband "Das frühgeborene Kind" e.V. (2019) Wo soll mein Frühchen zur Welt kommen?
  30. Sharma AA, et al. (2012) The developing human preterm neonatal immune system: a case for more research in this area. Clinical Immunology 145(1): 61-68.
  31. Parvin F, Rad M, & Farhat A (2019) Effect of kangaroo care on mother and newborn: a systemtic review. Journal of Gorgan University of Medical Sciences 20(4): 9-15.
  32. Porz F, Bundesverband "Das frühgeborene Kind" e.V. Entwicklungsprognose frühgeborener Kinder.
  33. Steiner L, Diesner SC, & Voitl P (2019) Risk of infection in the first year of life in preterm children: an Austrian observational study. PloS one 14(12): e0224766.
  34. Teig N (2013) Respiratorische Langzeitfolgen nach Frühgeburt. Der Pneumologe 10(1): 25-30.
  35. Gilbert CE, et al. (2019) Obstetric strategies to reduce blindness from retinopathy of prematurity in infants born preterm. Acta obstetricia et gynecologica Scandinavica 98(12): 1497-1499.
  36. Hack M, et al. (2002) Outcomes in young adulthood for very-low-birth-weight infants. New England Journal of Medicine 346(3): 149-157.
  37. Bundesverband "Das frühgeborene Kind" e.V. (2007) Frühgeborene und ihre Eltern in der Klinik.
  38. Medina IMF, et al. (2018) Bonding in neonatal intensive care units: Experiences of extremely preterm infants’ mothers. Women and Birth 31(4): 325-330.
  39. Lindberg B, Axelsson K, & Öhrling K (2008) Adjusting to being a father to an infant born prematurely: experiences from Swedish fathers. Scandinavian Journal of Caring Sciences 22(1): 79-85. 
  40. Lang C (2009) Bonding: Bindung fördern in der Geburtshilfe. Elsevier, Urban & Fischer München, 1. Auflage.
  41. Gebauer C, Klotz D, & Springer S (2018) Der Stellenwert von Muttermilch für die gesunde Entwicklung Frühgeborener – aktuelle Übersicht und praktische Aspekte. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 61(8): 952-959.
  42. Mader S, Thiele N, EFCNI (2017) Bindung und Pflege von Frühgeborenen. Ein Ratgeber für Eltern und Betroffene.
  43. Bundesverband "Das frühgeborene Kind" e.V. (2019) Zu früh geboren. Willkommen daheim. 5. aktualisierte Auflage.
  44. Holditch-Davis D, et al. (2015) Patterns of psychological distress in mothers of preterm infants. Infant Behavior and Development 41: 154-163.
  45. Oesterreich.gv.at (2021) Wochengeld. Verfügbar unter: https://www.oesterreich.gv.at/themen/familie_und_partnerschaft/geburt/5/1/Seite.082100.html Zuletzt abgerufen: 24.08.2021.

Baby mit Schnuffeltuch

Jetzt im Aptaclub registrieren und GRATIS Willkommensgeschenk und exklusive Partnervorteile sichern!

Registriere dich jetzt im Aptaclub und erhalte

  • das süße Aptaclub Schnuffeltuch als Willkommensgeschenk für die Registrierung
  • exklusive Partnervorteile
  • wertvolle Informationen zu deiner Schwangerschaft und deinem Baby per E-Mail
  • GRATIS Aptamil Produktproben zum Anfordern
Mutter mit Kleinkind

Wir sind für dich da!

Hast du Fragen? Unsere Aptaclub Elternservice-Expertinnen sind immer für dich da, so wie du für dein Baby. Uns kannst du vertrauen!

Kontaktformular

x