Wähle eine passende Unterseite zum Thema Schwangerschaft:
Dein Baby in der 33. SSW
Gehirn und Nervensystem deines Babys sind jetzt voll entwickelt und es lagert weiterhin Fett ein, damit es nach der Geburt seine Körpertemperatur gut halten kann. Das neugebildete Fettgewebe deines Kleinen erhöht deine Körpertemperatur und hält Babys Temperatur um etwa ein Grad höher als die der Mutter.
In der 33. SSW sind die Sinne deines Babys bereits weit entwickelt, sodass es seine Umgebung jetzt mit allen Sinneseindrücken wahrnehmen kann. Alle Geräusche von außen werden mit größter Neugierde verfolgt. Dabei trainiert dein Baby sein Gehirn und sammelt erste Erinnerungen. Dein Baby kann nun auch die flüssige Welt um sich herum sehen und beim Greifen einer Zehe oder Saugen an einem Finger dies auch fühlen. Es kann das Fruchtwasser schmecken und Ihren Herzschlag hören. Wenn es in der Plazenta Luft und somit auch Duft gäbe, würde dein Kleines seine Umgebung auch bereits riechen können.
Deine 33. SSW
Dein Baby wird in den nächsten Wochen schnell wachsen. Mit weniger Bewegungsspielraum spürst du wahrscheinlich jedes Rollen, Strecken und Schieben deines Babys. Du kannst möglicherweise feststellen, dass bestimmte Lebensmittel und Getränke auch die Bewegungen deines Babys beeinflussen können. Informiere deinen Arzt, wenn du deshalb Bedenken haben solltest1.
Wenn du verspürst, dass sich dein Unterleib in Woche 33 gelegentlich verengt, ist dies ein Zeichen dafür, dass sich dein Uterus auf die Wehen vorbereitet. Bekannt als Braxton-Hicks-Wehen, wirst du das Gefühl der Verengung, wenn du dem Geburtstermin näherkommst, immer deutlicher spüren2.
Fühlst du dich neuerdings gestresst und missmutig? Das kann zu Muskelverspannungen führen. Gönne dir ein warmes Bad, um zu entspannen. Durch die Hormonumstellung kann außerdem deine Haut trocken und schuppig werden. Verwöhne deine Haut mit pflegenden Badezusätzen und creme dich nach dem Bad gut ein.
Höre Musik!
Denn Musik setzt Glückshormone wie Serotonin und Endorphine im Gehirn deines Babys frei. Durch deine Lieblingsmusik wirst du dich glücklich fühlen und so werden Serotonin und Endorphine durch deinen Körper an dein Baby weitergegeben. Denn geteiltes Glück ist doppeltes Glück.
Die richtige Ernährung in der Schwangerschaft
Spät in deinem dritten Trimester nimmt dein Baby einen großen Teil des Platzes ein, wo sich der Magen befindet. Dies kann zu einer Abnahme des Appetits führen. Es empfiehlt sich daher, kleinere Portionen über den gesamten Tag verteilt zu essen.
Wenn du keine großen Portionen essen möchtest, versuche, den ganzen Tag über gesunde Snacks zu jeder Mahlzeit hinzuzuziehen. Dies gewährleistet, dass du und dein Baby ständig ausreichend Nährstoffe und Energie erhaltet.
Die wichtigsten Nährstoffe, die du in dieser Phase zu dir nehmen solltest, sind:
- Vitamin D zur Unterstützung der Knochenentwicklung deines Babys
- Eisen, um die kognitiven Funktionen deines Babys zu verbessern und die Müdigkeit zu reduzieren
- Langkettige, mehrfach ungesättigte Fettsäuren (LCPs), so zum Beispiel DHA. Diese unterstützen die Entwicklung des Gehirns und der Augen deines Babys
Eine gute Versorgung mit diesen Nährstoffen während der gesamten Schwangerschaft legt die Grundlage für ein gesundes Leben.
Probiere diese Snacks und leichten Mahlzeiten für einen nahrhaften Schub während des Tages aus:
Vitamin D:
- Sardinen auf Toast
- Eine Schale angereichertes Müsli mit Milch
Eisen:
- Hummus auf Brot
- Hülsenfrüchte und Ofenkartoffeln
- Ein Schinken- oder Roastbeef-Sandwich
- Eine Handvoll getrocknete Aprikosen, Feigen oder Pflaumen
DHA und andere Omega-3-Fette:
- Gegrillte Sardinen mit Salat
- Sandwich mit Makrele (aus der Dose, nicht geräuchert)
- Eine Handvoll Nüsse und Samen
- Sojamilch-Früchte-Smoothie
- Eine Schüssel Vollkornmüsli und Milch
Akupunktur kann helfen
Bei der Geburtsvorbereitung kann außerdem Akupunktur helfen (1- bis 2-mal pro Woche). In erster Linie werden Akupunkturpunkte an Beinen und Armen stimuliert. Eine Sitzung dauert etwa 30 Minuten. Während dieser Zeit liegst du zur Entspannung in einem ruhigen Raum. Auf diese Weise angewendet hat Akupunktur eine tiefe, psychisch entspannende Wirkung, die zu einer besseren Reifung der Gebärmutter für die Geburt führen kann.
Wichtige Termine in der 33. SSW
Mit dieser Schwangerschaftswoche beginnt der gesetzliche Mutterschutz.
Wenn du schon jetzt deine Kliniktasche vorbereitest, kann dich auch ein voreiliges Baby nicht aus der Ruhe bringen. Was in der Kliniktasche nicht fehlen sollte, zeigt dir die Aptamil-Checkliste.
Eine Schwangerschaft ist unglaublich aufregend. Gleichzeitig gibt es jedoch viele Dinge, an die man vor und nach der Geburt denken muss. Wir haben dir die wichtigsten Schritte pro Trimester in unserer Checkliste: Organisatorisches in der Schwangerschaft zusammengefasst.