Baby
      Mother bottlefeeding her baby on couch
      Flaschennahrung

      8 Tipps fürs erste Fläschchen

      Mother bottlefeeding her baby on couch

      Stillen ist zweifellos das Beste für ein Baby. Wenn eine Mutter nicht (mehr) stillen kann oder will stehen heute zahlreiche Milchnahrungen zur Verfügung. Sie sind nach neuesten wissenschaftlich gesicherten Erkenntnissen auf den jeweiligen Bedarf des Kindes angepasst. Deshalb eignen sie sich für die Ernährung des Säuglings als beste und sicherste Alternative zur Muttermilch.

      Wenn du dich dazu entschließt, dein Baby teilweise oder ausschließlich mit dem Fläschchen zu ernähren, kannst du es mit genauso viel Liebe und Zärtlichkeit verwöhnen wie beim Stillen

      Im Folgenden haben wir für dich die 8 Tipps fürs erste Fläschchen zusammengestellt.

      Tipp 1 - Habe Geduld

      Babys erstes Fläschchen Tipp 1: Geduld haben
      Das Trinken aus dem Fläschchen muss dein Baby erst lernen. Dafür braucht es anfänglich etwas Geduld. Sie als Eltern sollten dabei so entspannt wie möglich sein, denn dein Baby spürt, wenn du angespannt bist, und wird möglichwerweise ebenfalls unruhig.
       
      • Hast du zuvor gestillt, verbindet dein Baby dich als Mutter oft mit dem Stillen. Eine gute Möglichkeit ist es, eine Bezugsperson zu bitten, die ersten Fläschchen zu geben, bis sich dein Baby daran gewöhnt hat.
      • Es ist nicht nötig, immer wieder neue Flaschennahrungen auszuprobieren. Bleibe bei der gewählten Nahrung und stelle dich auf zahlreiche Versuche ein.
      • Manche Babys lieben die gleiche Haltung wie beim Stillen, mit möglichst viel Hautkontakt. Andere Babys probieren gerne etwas Neues aus und liegen während des Trinkens Mama oder Papa gegenüber in der Wippe. Sie können die Haltepositionen aber auch variieren.

      Tipp 2 - Stelle dich auf Veränderungen ein

      Babys erstes Fläschchen Tipp 2: Veränderungen einstellen

      Beim Umstellen auf Fläschchennahrung kann es zu Veränderungen im Bereich der Verdauung kommen: Konsistenz, Farbe und Häufigkeit des Stuhls können sich ändern – das ist normal und ein Zeichen, dass sich das Verdauungssystem deines Babys an die neue Nahrung anpasst. Nimm im Zweifelsfall aber bitte immer mit deinem Arzt Kontakt auf.

      • Ändere so wenig wie möglich: Du kannst zu Beginn der Umstellung abgepumpte Muttermilch aus der Flasche füttern, um den Übergang zum Fläschchen zu erleichtern.
      • Finde heraus, ob dein Baby lieber warme Milch (Körpertemperatur) oder kühlere Milch (Raumtemperatur) bevorzugt.

      Häufige Fragen:

      „Warum ist die Verdauung meines Babys jetzt ganz anders?“
      Der Verdauungstrakt deines Babys muss lernen, mit der neuen Nahrung umzugehen: Konsistenz, Farbe und Häufigkeit des Stuhls können sich ändern. Haben gestillte Babys einen eher flüssigen bis bröckeligen Stuhlgang, so hat der Stuhlgang bei fläschchenernährten Babys eine eher pastige und dickflüssige Konsistenz. Auch die Häufigkeit der Darmentleerung kann sich bei der Nahrungsumstellung ändern. Beobachte  den Unterschied des Stuhlgangs deines Babys, wenn du beginnst mit dem Fläschchen zu füttern. Bitte denke aber generell daran, dass sich in den ersten Monaten die Farbe, Konsistenz und die Häufigkeit des Stuhls bzw. der Stuhlentleerung immer wieder ändern kann. Das liegt daran, dass der Magen-Darm-Trakt deines Babys in diesen ersten Monaten noch ausreift.

      Tipp 3 - Ein wenig Spucken ist normal

      Babys erstes Fläschchen Tipp 3: Ein wenig Spucken ist normal

      Das Trinken aus dem Fläschchen ist anders als das Trinken an der Brust. Dein Baby muss die Saugbewegung für das Trinken aus dem Fläschchen erst lernen und sich an die Textur des Saugers in seinem Mund gewöhnen. Ein wenig Milch kann dabei aus dem Mund fließen, doch das heißt nicht, dass dein Baby das Fläschchen nicht annimmt.

      • Lege idealerweise schon vor dem Füttern ein Spucktuch bereit. Damit kannst du die Milchreste aus dem Gesicht deines Babys entfernen. Auch beim späteren „Bäuerchen“ kann es sehr hilfreich sein.

      „Warum spuckt mein Baby? Verträgt es die Milchnahrung nicht?“
      Ausspucken ist normal und bedeutet nicht unbedingt, dass das Fläschchen abgelehnt wird. Das Trinken mit dem Sauger ist anders als das Trinken an der Brust und die Nahrung kann aus diesem Grund auch manchmal wieder aus dem Mund herausfließen. Zusätzlich braucht dein Baby Zeit, um sich langsam an die Fläschchennahrung zu gewöhnen.

      Tipp 4 - Wähle den optimalen Sauger für das Fläschchen

      Babys erstes Fläschchen Tipp 4: Optimalen Sauger auswählen

      Ein ungeeigneter Sauger ist einer der häufigsten Gründe warum das Fläschchen nicht angenommen wird. Falls deinem Baby beim Trinken sehr viel Milch aus dem Mund fließt, passt der gewählte Sauger möglicherweise nicht zur Saugkraft deines Babys.

      • Stelle dich darauf ein, unterschiedliche Sauger auszuprobieren, bis du den richtigen für das Alter deines Babys und die Art seiner Milchnahrung gefunden hast. Probiere Sauger mit verschiedenen Lochgrößen, Formen und Materialien oder biete die Milchnahrung aus dem Becher an, wenn dein Baby dafür schon alt genug ist.
      • Die passende Lochgröße des Saugers spielt eine große Rolle: Das Saugerloch sollte so klein sein, dass sich das Baby, ähnlich wie beim Stillen, beim Trinken ein klein wenig anstrengen muss. Andererseits sollte das Loch aber nicht zu klein sein, da zu große Anstrengung dazu führen kann, dass das Baby zu wenig trinkt. Dies trifft vor allem auf sämige Milchnahrung zu.
        Ist andererseits das Saugerloch zu groß, muss das Baby zu hastig trinken.
      • Um zu prüfen ob der Sauger die richtige Lochgröße hat, halte das Fläschchen schräg nach unten. Die Nahrung darf dann nur „perlenschnurartig“ heraustropfen. Dies ist besonders wichtig bei sämiger Milchnahrung, also Milchnahrungen, die Stärke enthalten sowie bei Spezialnahrungen.

      Häufige Fragen:

      „Wie kann ich mein Baby am besten an den Sauger gewöhnen?“
      Wärme den Sauger mit warmem Wasser auf Körpertemperatur an. Um den Übergang vom Stillen zum Sauger zu erleichtern, kann auch vorübergehend mit Stillhütchen gestillt werden, so kann das Baby schon Bekanntschaft mit dem neuen Material (Silikon, Kautschuk) machen.

      Tipp 5 - Gib dir und dem Baby Zeit mit dem ersten Fläschchen

      Babys erstes Fläschchen Tipp 5: Sich und Baby Zeit geben

      Wenn du stillst, kannst du zunächst abgepumpte Muttermilch mit der Flasche füttern. Beginne dann nach und nach die gewählte Milchnahrung aus dem gleichen Fläschchen und mit dem gleichen Sauger zu füttern

      • Dein Baby muss sich auf viel Neues einstellen. Hilf ihm, indem du immer die gleiche Sorte Milchnahrung fütterst, solange sich dein Baby an das Trinken aus der Flasche gewöhnt.
      • Achte auf die korrekte Zubereitung der Milchnahrung und reinige Fläschchen und Zubehör immer gründlich. Befolge unbedingt die Zubereitungsanleitung. Auch die richtige Dosierung ist sehr wichtig, um eine Über- oder Unterdosierung zu vermeiden und das richtige Verhältnis von Wasser und Pulver einzuhalten.

      Häufige Fragen:

      „Muss ich das Fläschchen immer frisch zubereiten oder kann ich die Fläschchen vorbereiten?“
      Das Fläschchen sollte immer frisch zubereitet und sofort gefüttert werden. Da Milch im Allgemeinen ein guter Nährboden für Keime ist und so das Infektionsrisiko steigt. Bitte unterlasse daher das Vorbereiten von Fläschchen, Aufbewahren im Kühlschrank und Wiederaufwärmen des Fläschchens.

      „Wie bereite ich das Fläschchen am besten zu?“
      Bereite das Fläschchen immer mit frisch abgekochtem, auf Trinktemperatur abgekühltem Wasser zu. So vermeidest du auch Stuhlprobleme deines Babys. Das Wasser selbst kannst du jeweils für einen Tag oder für eine Nacht vorbereiten: Du kannst gleich eine größere Menge frisch abgekochtes und etwas abgekühlte Trinkwasser in eine saubere Thermoskanne (die du nur für diesen Zweck verwendest) füllen. Wenn du dann ein Fläschchen brauchst, einfach Wasser aus der Thermoskanne direkt ins Fläschchen füllen, Milchpulver nach Packungsanleitung dazugeben und nach dem Schütteln die Trinktemperatur überprüfen. Die richtige Temperatur wählst du, indem du Nahrung aus dem Fläschchen auf dein Handgelenk tropfen lässt. Wenn es sich weder heiß noch kalt anfühlt, hat das Fläschchen die geeignete Trinktemperatur für dein Baby.

      „Wie viele Mahlzeiten braucht mein Baby?“
      Lasse dein Baby die Trinkmenge und die Anzahl der Mahlzeiten dennoch selbst wählen! Wenn dein Baby also z.B. nicht 5 Mahlzeiten mit jeweils 170 ml trinkt sondern lieber 8 Mahlzeiten mit je 100 ml, so ist das völlig in Ordnung! Die Angaben auf den Packungen sind lediglich Richtwerte für altersgemäße Trinkmengen. Da Babys aber verschieden groß und verschieden lebhaft bzw. aktiv sind, brauchen sie ihre individuellen Mengen. Zusätzlich gibt es Phasen, in denen Babys sehr stark wachsen und mehr Nahrung brauchen – und dann wieder Phasen, in denen mehr das Wachstum der geistigen Fähigkeiten im Vordergrund steht und in denen die Babys deutlich weniger trinken. Wichtig ist einfach immer, die Entwicklung von Gewicht und Größe im Auge zu behalten. Gewicht und Größe sollten immer gemeinsam betrachtet werden. Also: ist ein Baby viel größer als der Durchschnitt, dann darf es auch dementsprechend mehr Gewicht haben.

      „Wie reinige ich das Fläschchen am besten?“
      Fläschchen und Zubehör sollten nach jeder Mahlzeit gründlich gereinigt werden. Nur Latexsauger (die braunen Sauger) sollten ab und zu ausgekocht werden, weil diese mit der Zeit porös werden und sich dann Bakterien sammeln können. Gib beim Auskochen einen Schuss Essig ins Kochwasser, so werden Kalkrückstände verhindert.

      Tipp 6 - Achte auf Ruhe und eine vertraute Umgebung

      Babys erstes Fläschchen Tipp 6: Ruhe und vertraute Umgebung

      Dein Baby benötigt nicht nur ausreichend Zeit, um sich an das Fläschchen zu gewöhnen, sondern auch eine ruhige und vertraute Umgebung, in der es sich wohlfühlt und es bequem ist.

      • Mit dem ersten Fläschchen beginnst du am besten zu einem Zeitpunkt, an dem dein Baby nicht müde oder zu hungrig ist. Versichere deinem Baby durch körperliche Nähe, Augenkontakt und einem Lächeln, dass es sich getrost auf die neue Situation einlassen kann.
      • Wähle nicht unbedingt die gewohnten Stillzeiten für die ersten Fläschchenversuche.
      • Du kannst versuchen, das Baby zuerst nur kurz zu stillen und dann – bevor es satt ist – das Fläschchen anzubieten. Suche einen ruhigen Ort mit vertrauter Umgebung auf, an dem du für längere Zeit verweilen kannst– es ist nicht ungewöhnlich, dass dein Baby während des Fläschchentrinkens einschläft.

      Häufige Fragen:

       „Mein Baby lässt sich so leicht ablenken – was soll ich tun?“
      Viele Babys fühlen sich auch in leicht abgedunkelten Räumen recht wohl und lassen sich weniger leicht ablenken. Vermeide Ungewohntes wie grelles Licht oder laute Geräusche.

      Tipp 7 - Routine ist gefragt

      Babys erstes Fläschchen Tipp 7: Routine

      Manchmal braucht es mehrere Anläufe, bis es mit dem Fläschchen klappt. Wiederhole daher immer die gleichen Abläufe.

      • Zur Einleitung der neuen Routine kannst du den natürlichen Saugreflex deines Babys anregen, indem du mit dem Sauger sanft über das Oberlippengrübchen oder die Wange in Richtung Mund streichen. Achte darauf, dass sich während des Fütterns die Zunge unter dem Sauger befindet, um die Saug- und Schluckbewegungen zu ermöglichen.
      • Wenn möglich ändere jeweils nur ein Detail beim Füttern, zum Beispiel die Tageszeit oder die Umgebung (Wohn- oder Schlafzimmer).
      • Die Milch sollte zügig aber nicht zu schnell gefüttert werden, da so Blähungen durch Luftschlucken begünstigt werden.

      Häufige Fragen:

      „Soll ich jetzt jeden Tag etwas Neues ausprobieren, wenn mein Baby das Fläschchen ablehnt?“
      Meistens braucht es einige Anläufe, bis es mit dem Fläschchen klappt, denn das Baby muss das Trinken aus der Flasche erst erlernen. Probiere aus diesem Grund nicht täglich etwas Neues aus, da das Baby sich so nur schwer an den neuen Ablauf gewöhnen kann. Routine ist jetzt gefragt. Wiederhole daher immer die gleichen Abläufe: die Zubereitung des Fläschchens (unter Beobachtung des Babys), den Ort und Zeitpunkt der Fütterung, usw.

      „Muss ich jetzt immer beim gleichen Ablauf bleiben?“
      Sobald sich dein Baby an das Fläschchen und du dich an die neuen Abläufe gewöhnt habt, kannst du den Spielraum erweitern. Jetzt kannst du den Zeitpunkt finden, der für Sie und dein Baby am besten passt und die Fläschchenzubereitung optimieren.

      Tipp 8 - Gewöhne dich an den neuen Rhythmus

      Babys erstes Fläschchen Tipp 8: An neuen Rhythmus gewöhnen

      Sobald sich dein Baby an das Fläschchen gewöhnt hat, kannst du deinen neuen Rhythmus zum Vorbereiten und Füttern des Fläschchens finden.

      Wichtige Hinweise

      Stillen ist die beste Ernährung für dein Baby und bietet viele Vorteile. So ist es ein guter Schutz gegen Krankheiten und Allergien und fördert die Mutter-Kind-Beziehung. Wir von Aptaclub befürworten dies uneingeschränkt und möchten stillenden Müttern unterstützend zur Seite stehen. Wichtig für den Säugling ist unter anderem eine gesunde und ausgewogene Ernährung in der Stillzeit. Regelmäßiges Anlegen fördert den Milchfluss. Wenn du dich dazu entschließt nicht zu stillen oder Stillen und Säuglingsnahrung zu kombinieren, sollte dir bewusst sein, dass dadurch die Muttermilchmenge abnehmen kann. Die Entscheidung, nicht zu stillen, kann nur schwer rückgängig gemacht werden. Die Verwendung anderer Lebensmittel außer Muttermilch kann, ebenso wie unsachgemäße Verwendung von Säuglingsnahrung, die Gesundheit deines Babys gefährden. Bedenke vor der Verwendung von Fläschchennahrung auch soziale und finanzielle Aspekte. Lass dich bitte auch in deiner Klinik, von deinem Kinderarzt oder deiner Hebamme beraten, wenn es um eine Entscheidung zur Ernährung deines Babys geht. Bitte beachte bei der Verwendung von Fläschchennahrung die jeweiligen Hinweise zur Dosierung, Zubereitung und Lagerung auf den Packungen.

      Jede Milch enthält von Natur aus Zucker (Milchzucker). Um die Gesundheit der Zähne deines Kindes zu schützen und Zahnschäden (Karies) zu verhindern, soll das Fläschchen nicht als Schnullerersatz dienen.

      Weitere Videos findest du hier.

      Werde Mitglied im Aptaclub!

      Baby mit Schnuffeltuch

      Jetzt im Aptaclub registrieren und GRATIS Willkommensgeschenk sichern!

      Registriere dich jetzt im Aptaclub und erhalte

      • das süße Aptaclub Schnuffeltuch als Willkommensgeschenk für die Registrierung
      • wertvolle Informationen zu deiner Schwangerschaft und deinem Baby per E-Mail
      • GRATIS Aptamil Produktproben zum Anfordern
      Jetzt registrieren

      Jetzt im Aptaclub registrieren und GRATIS Willkommensgeschenk sichern!

      Registriere dich jetzt im Aptaclub und erhalte

      • das süße Aptaclub Schnuffeltuch als Willkommensgeschenk für die Registrierung
      • wertvolle Informationen zu deiner Schwangerschaft und deinem Baby per E-Mail
      • GRATIS Aptamil Produktproben zum Anfordern
      Jetzt registrieren

      Das könnte Sie auch interessieren:

      Wir sind für dich da!

      Hast du Fragen? Unsere Aptaclub Elternservice-Expertinnen sind immer für dich da, so wie du für dein Baby. Uns kannst du vertrauen!