Die wichtigesten Nährstoffe in der Kleinkindernährung
Die Wissenschaft zeigt immer deutlicher: Zwischen Ernährung und Entwicklung besteht ein enger Zusammenhang. Lerne die wichtigsten Nährstoffe kennen, die dein Kind jetzt braucht.
Vitamin A
Vitamin A ist ein fettlösliches Vitamin und kommt in tierischen Lebensmitteln wie Fleisch, Milchprodukten und Eiern vor. Es ist für sehr viele Funktionen im Körper wichtig und trägt zur normalen Funktion des Immunsystems bei.
Tipp: Besser etwas Fleisch als viel Wurst
Gib deinem Kind 2 - 3 kinderhandflächengroße Portionen (ca. 150g) Fleisch und Wurst pro Woche (man rechnet mit 50g pro Portion). Wähle fettarmes Puten- und Hühnerfleisch oder mageres Schweine- und Rindfleisch. Wurst ist bei vielen Kindern beliebt, doch du solltest deinem Kind nur wenig Wurst geben, da sie versteckte Fette und Salze enthält.
Vitamin C
Vitamin C ist sehr wichtig für die Immunabwehr. Es kommt in fast allen tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln vor, besonders aber in frischem Obst und Gemüse.
Tipp: Gemüse & Obst – bunt ist gesund
Idealerweise bekommt dein Kind 5 Portionen Obst und Gemüse pro Tag (2 Kinderhände voll entsprechen ca. 1 Portion, abhängig von der Art und Zubereitung). Variiere und kombiniere möglichst viele verschiedene Sorten (frisch und/oder tiefgefroren). Ab und zu kannst du auch eine Portion durch reinen Frucht- oder Gemüsesaft bzw. Smoothie (ohne Zuckerzusatz, Konservierungs-, Farb- und Zusatzstoffe) ersetzen. Nicht zu empfehlen sind Obst und Gemüse aus der Dose: der Vitamingehalt ist hier zu gering.
Tolle Rezepte zum Nachkochen mit deinem Kind findest du hier.
Vitamin D
Vitamin D nimmt unter den Vitaminen eine Sonderstellung ein, da es sowohl über Ernährung zugeführt werden als auch vom Menschen selbst durch Sonnenbestrahlung gebildet werden kann. Vitamin D spielt eine wesentliche Rolle beim Knochenaufbau. Leider zeigen Untersuchungen, dass Kleinkinder heute häufig mit zu wenig Vitamin D versorgt sind. Im Schnitt werden täglich nur 6 Prozent der empfohlenen Vitamin D-Zufuhr über die Ernährung gedeckt. Aber auch durch zu wenig Sonnenlicht im Winter, hohen Sonnenschutz im Sommer und wenig Aufenthalt im Freien ist ein Vitamin D-Defizit zu erklären.
Tipp: Fisch - je früher desto besser
Fisch liefert wertvolles Jod, Vitamin D sowie wichtige Omega-3-Fettsäuren. Pro Woche sollten 1 - 2 Portionen Fisch am Kinderspeiseplan stehen, bevorzugt 1 Portion heimische Fischarten wie Saibling oder Forelle und 1 Portion fettreicher Meeresfisch wie Lachs, Hering oder Makrele. Eine Portion für Kleinkinder entspricht durchschnittlich 50g (ca. 1 Kinderhandfläche). Auf eine sorgfältige Entfernung der Gräten muss besonders geachtet werden (Erstickungsgefahr!).
Im Sinn der Nachhaltigkeit soll beim Einkauf von Meeresfisch das MSC bzw. das ASC Gütesiegel sowie einschlägige Empfehlungen von Umweltorganisationen berücksichtigt werden. Wenn dein Kind Fisch ablehnt, probiere es anfangs mit her geschmacksneutralen Fischen wie Kabeljau und mische den Fisch unter Gemüsereis oder Nudelsaucen. So kommt dein Kind bestimmt nach ein paar Versuchen auf den Geschmack. Wird auf Meeresfisch verzichtet, sollte mind. 1 Teelöffel Rapsöl pro Tag in den Speiseplan integriert werden.
Jod
Jod ist ein Spurenelement, das für den Aufbau von Schilddrüsenhormonen gebraucht wird. Weiters trägt Jod zum normalen Wachstum und zur Gehirnentwicklung bei. Jod ist in Seefischen enthalten, kommt jedoch in unseren übrigen Nahrungsmitteln nur unzureichend vor. Nur 56 Prozent der empfohlenen Jod-Zufuhr wird im Schnitt über die Kleinkindernährung gedeckt. Unterstütze die Nährstoffversorgung deines Kleinkindes durch Nahrungsmittel, bei deren Rezeptur gezielt wichtige Vitamine und Jod in kindgerechter Menge berücksichtigt wurden. Das kann zum Beispiel Aptamil Kindermilch sein.
Tipp: Nahrung fürs Gehirn
Um eine ausreichende Versorgung mit Jod zu gewährleisten, die für die Gehirnentwicklung bedeutend ist, sollten Kinder 1–2 Portionen Fisch pro Woche bekommen (Seelachs, Scholle, Schellfisch oder Kabeljau, etc.). Am besten ein heimischer Seefisch und 1 fettreicher Meeresfisch. Verwende Salz sparsam und greife wenn dann auf jodiertes Speisesalz zurück.
Weitere Infos zu den Portionsgrößen für Kleinkinder findest du hier.
Das könnte dich auch interessieren:
Wir sind für dich da!
Hast du Fragen? Unsere Aptaclub Elternservice-Expertinnen sind immer für dich da, so wie du für dein Baby. Uns kannst du vertrauen!