Kleinkind
      Kind beim Essen
      Ernährung

      Dein Kind will nicht essen

      Kind beim Essen

      Dein Kind lässt sich nicht so recht fürs Essen begeistern? Wir verraten dir, wie du „heiklen Essern" Lust auf gesunde Familienkost machen kannst.

      Eigentlich sind Kleinkinder nicht wählerisch. Sie mögen nur nicht immer das, was die Erwachsenen gut finden. Kinder finden süße Speisen besonders anziehend, würden am liebsten jeden Tag Nudeln mit Ketchup essen, bevorzugen milde Geschmacksrichtungen, probieren ungern Neues aus, wollen nicht lange am Esstisch sitzen und Gemüse schmeckt für sie meist bitter.

      Wir möchten dir einige Tipps geben, um dir diese Phase zu erleichtern:

      Bitte möglichst keine Snacks zwischendurch

      Hat dein Kind keinen Hunger oder schmeckt es ihm nicht, muss es nicht essen. Vielleicht lässt es sich dazu überreden, zumindest einen Bissen zu kosten, wofür es dann natürlich ausgiebig gelobt wird. Halte durch bis zur nächsten Mahlzeit und lass dich zwischendurch nicht zu einem Snack überreden.

      Lass dein Kind buchstäblich auf den Geschmack kommen

      Oft wird ein neuer Geschmackseindruck erst nach 10-12 Kontakten akzeptiert. Wichtig ist: Biete langsam aber kontinuierlich neue Lebensmittel und Gerichte an. Kombiniere dabei bekannte Lebensmittel mit unbekannten.

      Präsentiere Essen lustig und kreativ

      Bunte Teller und Schalen mit Comicfiguren machen die Speisen gleich attraktiver und lustiger. Dekoriere Brotscheiben oder Kartoffelbrei mit Gesichtern aus Erbsen, Möhren, Radieschen und Schnittlauch. Spinne eine Geschichte rund um das Gericht bzw. Nahrungsmittel. Wenn dein Kind ein „schlechter“ Esser ist, fördere mit der Neugier auch den Appetit.

      Beteilige dein Kind an der Zubereitung

      Lass dein Kind bereits in der Küche kleine “Arbeiten” erledigen (z. B. Früchte waschen und abtrocknen). Wer beim Kochen mitgeholfen hat, ist eher bereit die Speisen zumindest zu kosten.

      Versuche es mit „Fingerfood"

      Kleinkinder sind „haptische" Esser, die Nahrung gerne im wahrsten Sinne des Wortes „begreifen". Daher lieben sie Fingerfood. Gut geeignet sind weiche Nahrungsmittel, an denen dein Kind sich nicht verschlucken kann, wie z. B. gegartes Gemüse und Kartoffelstücke oder in Suppe oder warmem Wasser weiches Brot.

      So „verwandelst" du Obst und Gemüse

      Früchte lassen sich gut in Pürees verwandeln und in Quark oder Milchreis einrühren. Auch Gemüse mit dezentem Eigengeschmack wie etwa Zucchini oder Kohlrabi kann unauffällig „versteckt" werden, indem man es püriert und in Kartoffelbrei oder Hackfleischsoße untermischt.

      Essensverweigerung

      Essensverweigerung ist ein natürlicher Teil der Persönlichkeitsentwicklung und kein Grund zur Beunruhigung.
      Problemen beim Essen solltest du nicht zu viel Gewicht beimessen, sie sind ganz normal. Kinder haben ein natürliches Gefühl für Sättigung und nehmen in der Regel genug Nährstoffe für die gesunde Entwicklung ihres Organismus auf, auch wenn sie scheinbar zu wenig essen. Solltest du dir trotzdem ernsthafte Sorgen um deinen kleinen „Problemesser" machen, so wende dich an deinen Kinderarzt oder deine Kinderärztin. Er/Sie wird deine Bedenken sicherlich zerstreuen können.

      Das könnte dich auch interessieren:

      Wir sind für dich da!

      Hast du Fragen? Unsere Aptaclub Elternservice-Expertinnen sind immer für dich da, so wie du für dein Baby. Uns kannst du vertrauen!