Beikosteinführung bei Allergierisiko
Mit Beginn des 5. Lebensmonats kann die schrittweise Gewöhnung an Beikost beginnen. Das trainiert zusätzlich das kindliche Immunsystem. Wie du am besten vorgehst, erfährst du hier.
Unter Beikost versteht man die Nahrungsmittel, die Babys im ersten Lebensjahr zusätzlich zu Muttermilch oder Säuglingsmilchnahrungen erhalten. So wird das Baby an feste Lebensmittel herangeführt und es lernt, vom Löffel zu essen. Den Anfang machen dabei Breie.
Auch wenn dein Baby eine Anlage zu Allergien mitbringt: Lass es in der Umstellungsphase so viele verschiedene Lebensmittel wie möglich probieren! Eine vielfältige, abwechslungsreiche und nährstoffreiche Beikost ist das Beste, wenn es darum geht, die Entwicklung eines starken Immunsystems zu fördern und Allergien vorzubeugen.
Wichtiger als die Lebensmittel: der richtige Zeitpunkt
Beginne frühestens mit Beginn des 5. Lebensmonats mit der Einführung der Beikost, aber auch nicht später als nach dem vollendeten sechsten Monat. Eine Verzögerung der Beikosteinführung aus Gründen der Allergieprävention gilt medizinisch als nicht sinnvoll. Dein Baby zeigt dir, wenn es bereit für die Beikost ist. Es wird dann vermehrt an seinen Fingerchen saugen oder dir interessiert beim Essen zuschauen. Das ist ein gutes Zeichen, dass die Zeit reif ist für die ersten Versuche mit dem Löffelchen.
Hier kannst du einen Ernährungsplan fürs erste Lebensjahr downloaden.
Gewöhnung an neue Lebensmittel
Die Verträglichkeit testest du am besten schrittweise. Den Weg vom Fläschchen zu fester Nahrung gehst du in Schritten. Bleib dabei gelassen und habe Geduld: Dein Baby braucht ein bisschen Zeit, um sich an die neuen Lebensmittel zu gewöhnen. Und auch wenn dein Baby allergiegefährdet ist, musst du dir nicht bei jedem Quengeln Sorgen machen – manches schmeckt deinem Kind vielleicht einfach nicht. Um herauszufinden, welche Lebensmittel dein Kind gut verträgt und welche nicht, empfehlen wir, die Zutaten einer Mahlzeit jeweils einzeln nacheinander, im Abstand von einigen Tagen, einzuführen.
Infobox
- Für die erste Beikostmahlzeit solltest du genügend Zeit einplanen, die Tageszeit
kannst du wählen. Sorge für eine entspannte Essatmosphäre ohne Zwang
und Druck. Füttere nur nach Anzeichen von Hunger und Sättigung. - Ersetze zunächst zum Beispiel die mittägliche „Milchmahlzeit“
durch einen Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei. - Hat sich dein Baby dann an die neue Mittagsbreimahlzeit gewöhnt, kannst du im
nächsten Schritt die Abendmahlzeit durch einen Milch-Getreide-Brei ersetzen. - Als nächsten Schritt ersetze das Nachmittagsfläschchen. Biete hierzu deinem
Baby einen milchfreien Getreide-Obst-Brei an. Diesen kannst du mit Bio-
Getreideflocken einfach selbst zubereiten.
Werde Mitglied im Aptaclub!
Das könnte dich auch interessieren:
Wir sind für dich da!
Hast du Fragen? Unsere Aptaclub Elternservice-Expertinnen sind immer für dich da, so wie du für dein Baby. Uns kannst du vertrauen!